Feminisierte Cannabis Samen kaufen

Feminisierte Cannabis Samen garantieren dir fast ausschließlich weibliche Pflanzen – ohne Risiko männlicher Bestäubung. Ideal für hohe Erträge und einfache Planung. Perfekt für Indoor- und Outdoor-Grows. Starte jetzt mit deinem zuverlässigen Grow!

Produktfilter

Marke

  •  (13)
  •  (12)
  •  (14)
  •  (4)
  •  (0)
  •  (3)
  •  (0)
  •  (0)
  •  (0)
  •  (5)
  •  (2)
  •  (0)
  •  (9)
  •  (16)
Show value(s)

Blütezeit

  •  (71)
  •  (17)
  •  (11)

Ertrag

  •  (7)
  •  (32)
  •  (56)

Sativa / Indica

  •  (19)
  •  (39)
  •  (19)

Stückzahl

  •  (16)
  •  (56)
  •  (0)
  •  (1)
  •  (18)
  •  (0)
Show value(s)

Wuchshöhe

  •  (53)
  •  (35)
  •  (2)
1 2 3 5

Feminisierte Cannabis Samen – Hochwertige und seltene Perlen

Wenn du Cannabis Pflanzen aus feminisierten Samen ziehst, wirst du zu 99,9% weibliche Pflanzen erhalten. Dies ist von Vorteil, wenn du nicht bereit bist, das Risiko zu tragen, auch eine männliche Pflanze mit im Growzelt zu haben, welche alle anderen weiblichen Pflanzen bestäuben könnte und somit zu versamtem Cannabis führt, welchem die Potenz fehlt und der Geschmack stark gemindert ist. Dies liegt daran, dass die weibliche Cannabis Pflanze ihre gesamte Energie in die Samenproduktion steckt und dabei die Bildung von sekundären Pflanzenstoffen (hauptsächlich Cannabinoide und Terpene) vernachlässigt. Auch muss man bei regulären Cannabis Samen männliche Pflanzen zu Beginn der Blütephase aussortieren, damit sie die weiblichen Pflanzen nicht bestäuben. Dadurch kannst du schlechter kalkulieren, wie viele Samen zum Keimen gebracht werden müssen und wie viele letztendlich weibliche Pflanzen dabei zum Vorschein kommen. Leider kann das Geschlecht der Cannabis Pflanze erst zu Beginn der Blütephase festgestellt werden, was das Arbeiten mit feminisiertem Saatgut attraktiv macht, da dort von Anfang an klar ist, dass man später ausschließlich weibliche Pflanzen haben wird. Männliche Cannabis Pflanzen haben charakteristische Pollensäcke, an denen sie erkannt werden können. Sobald du eine männliche Pflanze erkennst, empfehlen wir dir, diese auszusortieren, um die Qualität deiner Ernte nicht aufs Spiel zu setzen.

Was sind feminisierte Cannabis Samen?

Samen entstehen, wenn die männliche die weibliche Cannabis Pflanze bestäubt. Aus diesen (regulären) Samen können wiederum männliche und weibliche Pflanzen entstehen, was jedem Gärtner die Frage erschweren kann, wie viele Samen zu Beginn eines Durchlaufs gekeimt werden sollten, da sich nur weibliche Pflanzen für die Blütenproduktion eignen und männliche Exemplare sogar dafür sorgen können, dass die Potenz deines Endprodukts abnimmt. Bei feminisierten Cannabis Samen liegt die Besonderheit daran, dass die daraus wachsenden Pflanzen ausschließlich X-Chromosomen enthalten (ähnlich wie bei uns Menschen), was in einer weiblichen Pflanze resultiert.

Wie erzeugt man feminisiertes Cannabis Saatgut?

Ein natürlicher Schutzmechanismus, der zum Überleben und Fortbestehen der eigenen Gattung beiträgt, ist das Vermischen der Chromosomen. Sobald in der Cannabis Pflanze ein X- und ein Y-Chromosom enthalten ist, sind die genetischen Codes für beide Geschlechtsmerkmale enthalten, können auch weitergegeben werden, müssen aber nicht zwingend zum Vorschein kommen. Dies bedeutet, dass männliche Cannabis Pflanzen weibliche Merkmale ausbilden können, anders herum tritt dieses Phänomen jedoch häufiger auf.

Beim Feminisieren entnimmt man einer weiblichen Pflanze (2 X-Chromosomen) einen Trieb und vermehrt sie somit durch vegetative Vermehrung, was bedeutet, dass beide Pflanzen denselben genetischen Code in sich tragen. Nun bringt man beide Pflanzen zum Blühen und zwingt eine der beiden Pflanzen durch meist chemische Einflüsse zu zwittern. Nun lässt man die weibliche von der männlich gewordenen Pflanze bestäuben. Als Resultat erhält man feminisierte Cannabis Samen, welche zu 99,9 % weibliche Pflanzen hervorbringen werden.

Wo growe ich Cannabis aus feminisierten Samen?

Feminisiertes Saatgut eignet sich gleichermaßen, um sowohl im Innenraum als auch im Freien kultiviert werden zu können. Auch bringen weibliche Cannabis Pflanzen, die aus feminisierten Samen gewachsen sind, höhere Erträge im Vergleich zu regulären Cannabis Sorten und Autoflowering Genetiken. Achte bitte beim Anbau im Freien darauf, dass die Pflanzen im Idealfall schon im Innenraum vorgezogen werden, damit sie den meist etwas raueren Bedingungen draußen standhalten können. Auch bietet es sich an, die Pflanzen den gesamten Grow über im Topf (mit entsprechender Größe) zu lassen. Nur so hast du gegen Ende des Lebenszyklus deiner Pflanze die Möglichkeit, diese auch über Nacht ins Innere zu stellen, falls es im Freien nachts zu kalt wird oder Dauerregen oder ähnliche unpassende Wetterbedingungen herrschen.

Beim Anbau im Innenraum kannst du Cannabis Pflanzen aus feminisiertem Saatgut ohne weitere Besonderheiten anbauen und musst nichts weiter beachten.

Wie baue ich Cannabis aus feminisierten Samen an?

Zuerst solltest du deine feminisierten Cannabis Samen zum Keimen bringen. Wie das geht? Dazu gibt es mehrere Ansätze, die alle funktionieren. Du weißt ja, alle Wege führen zum Grow 🙂

Zum Keimen kannst du deine Seeds einfach im Dunkeln zwischen angefeuchtetes Papier legen, Küchenrolle bietet sich dabei an. Dann wartest du, bis die Keimwurzel aus dem Seed kommt. Nun vergräbst du den Seed vorsichtig unter einer dünnen Schicht Erde oder platzierst ihn in einem Anzuchtwürfel, ohne dabei die empfindliche Keimwurzel zu beschädigen. Jetzt kannst du dir erst einmal etwas Zeit nehmen, bis der Kopf deines Keimlings nach oben herauswächst.

Alternativ kannst du auch den Samen direkt in einen Anzuchtwürfel geben und ihn dort zum Keimen bringen. Erst wenn der Anzuchtwürfel vollständig durchwurzelt ist, nimmst du ihn aus dem Tray heraus und topfst den Steckling samt Anzuchtwürfel ein. Vorteil bei dieser Methode ist, dass du den empfindlichen Keimling nicht versehentlich verletzen kannst.

Auch kannst du deinen Cannabis Samen direkt in Erde eintopfen, entweder in einem kleinen Anzucht Topf (z.B. 0,5 L / 1 L) mit Umtopfen zu einem späteren Zeitpunkt oder gleich in der endgültigen Topfgröße. Auch bei dieser Methode überzeugt der Vorteil, dass die verletzliche junge Keimwurzel nicht versehentlich beschädigt werden kann, was schon das Aus für die Pflanze sein kann.

Lass dich von den zwei oval geformten Keimblättern nicht täuschen und sei gespannt, denn das nächste Blattpaar wird schon wie gewünscht gezackt aussehen.